Glykämischer Index (GI)
Was ist der Glykämische Index?
Mit dem Glykämischen Index GI kann man die Wirkung eines kohlydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel beschreiben. Andere Nennarten des Glykämischen Indexes sind GI und auch Glyx.
Der Name und die Bezeichnung “Glykämischer Index” wurde in den 80 er Jahren eingeführt. Bestimmen lässt sich durch den Glykämische Index eine blutzuckersteigernde Wirkung von Lebensmitteln bzw. Kohlenhydraten, ausgedrückt in einer zuvor errechneten Zahl.
Der Wert ( 100 ) der blutzuckersteigenden Wirkung von Traubenzucker dient hier als Referenzwert. Hier werden von einer Testperson so viele Lebensmittel bzw. so viel Traubenzucker gegessen, bis jeweils 100 g Kohlenhydrate aufgenommen worden sind. Kohlenhydrathaltige Lebensmittel lassen den Blutzuckerspiegel relativ zügig ansteigen, sie besitzen aber nicht automatisch einen hohen Glykämischen Index. Der Index kann trotz des kurzfrisitgen hohen Anstieges, gering ausfallen. Und ergänzend haben Lebensmittel, welche den Blutzuckerspiegel eher gering oder langsam erhöhen, nicht zwingend einen niedrigen Glykämischen Index. Der Index kann trotz der geringen Erhöhung, des Zuckerspiegels ( die aber langfrisitg andauert ), dennoch hoch sein.
Aus diesen genannten Gründen ist eine fundierte Aussage über die Wirkung eines bestimmten Lebensittels auf den Blutzuckerspiegel nicht zuverlässig zu bestimmen, eine Erstellung eines Blutzucker - Diagramms ist nötig.
Außerdem lässt sich mit der sogenannte Glykämischen Last neben dem Glykämischen Index auch der Gehalt an Kohlenhydraten in einem Lebensmittel berücksichtigen. Nicht berücksichtigt wir der Gehalt an Fett und Eiweiß in einem Lebensmittel.
Tabelle Glykämischer Index
20 Fruchtjoghurt, mager, gesüsst mit Süssstoff |
68 Erbsen, grün |
94 Müesli, gezuckert
>150 Hi-Mol-Kohlenhydratpolymer
|