Arginin
L-Arginin und L-Ornithin Aminosäuren
Die beiden Aminosäuren sind in vielen Lebensmitteln enthalen. So finden wir die die Aminosäure L-Arginin beispielsweise in folgenden Lebensmitteln:
- Fisch (z.B. Thunfisch, Lachs und Garnelen)
- Fleisch (z.B. Hühnchenbrust, Rindfleisch)
- Nüsse & Samen (z.B. Mandeln und Erdnüsse)
Arginin wird auch als semi-essentielle Aminosäure bezeichnet. Das Wort "semi" bedeutet an dieser Stelle so viel wie "teilweise" und bezieht sich darauf, dass es sich übersetzt bei L-Arginin um eine teilweise notwendige Aminosäuren handelt. Unter normalen Belastungen produziert der Körper ausreichend L-Arginin selbst. Einzig und alleine bei extremen körperlichen Belastungen kann es dazu kommen, dass der körpereigende Bedarf nicht ausreicht.
In der Sporternährung kennen wir die Aminosäure L-Arginin als Nahrungsergänzung die von den Supplement-Herstellern in verschiedenen Darreichungsformen angeboten wird:
- L-Arginin Kapsel
- L-Arginin Pulver
- L-Arginin Liquid (flüssiges L-Arginin in Trinkampullen oder 1000ml Nachfüllflaschen)
Verschiedene Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln bieten auch sogenannten Aminosäuren-Mix Produkte an. In diesen Produkten wir L-Arginin dann mit anderen Aminosäuren oder Nahrungsergänzungen kombiniert.
Bei den Herstellern und Sportlern beliebte Kombinationen mit L-Arginin sind:
- L-Arginin + L-Ornithin + L-Lysin
- L-Arginin + L-Citrullin
- L-Arginin + BCAA (Leucin, Isoleucin, Valin)
- L-Arginin + Beta Alanine
- L-Arginin + Koffein + Creatin + Maltodextrin
Die Aminosäure L-Ornithin
Bei der Aminosäure L-Ornithin handelt es sich um eine nicht-essentielle Aminosäure die gerne mit L-Arginin und L-Lysin kombiniert eingenommen wird, meist in Form von Kapseln.
L-Ornithin kommt nicht wie L-Arginin in Lebensmitteln vor. L-Ornitin wird von unserem Körper selbst hergestellt.
Weitere Informationen zu L-Arginin/L-Ornithin
Die proteinogene Alpha - Aminosäure, bzw. L - Arginin wird als Arg oder R abgekürzt und ist für den Menschen semiessentiell.
Die Bezeichnung Arginin leitet sich aus dem lateinische Wort für Silber “argentum” ab, denn die Aminosäure als Silber - Salz isoliert wurde. Von allen proteinogen Aminosäuren, weist diese Aminosäure den höchsten Gehalt an Stickstoff auf. Lebensmittel in denen L - Arginin vorkommt sind Schweinefleisch, Hähnchenfleisch, Lachs, Hühnerei, Kuhmilch, Pinienkerne, Walnüsse, Kürbiskerne, Erdnuss, Weizen - Vollkornmehl, Mais - Vollkornmehl, Reis, Buchweizenkörner und Erbsen.
Die Alpha - Aminosäure hat eine Guanidin - Funktionalität in ihrer Seitenkette. L - Arginin gehört zusammen mit L - Lysin und L - Histidin zu der Gruppe der basischen Aminosäuren. Diese werden auch als Hexonbasen bezeichnet. Die positive Ladung in der basischen Gruppe ( in diesem Fall eine Guanidinogruppe ), ist kennzeichnend. Arginin reagiert alkalisch und ist gut in Wasser löslich. L - Arginin haltige Proteine werden durch ihre positive Ladung wasserlöslicher
( hydrophiler ). Es kommt überwiegende in Form eines sogenannten inneren Salzes bzw. Zwitterion vor, welches jedoch in einem elektrischen Feld nicht wandert, denn es ist als Ganzes ungeladen.
Hinweis: Arginin und Ornithin zur Nahrungsergänzung können eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung nicht ersetzen.