Bifidobacterium bifidum


Was ist Bifidobacterium bifidum?
Beim Bifidobacterium bifidum handelt es sich um eine Bakterienart, die zu den sogenannten Bifidobakterien gehört. Neben anderen Bakterienstämmen besiedeln Bifidobakterien die Darmschleimhaut und sorgen hier wegen ihrer Fähigkeit zur Produktion von Milchsäure für ein saures Milieu. Neben Laktobazillen und Milchsäurebakterien gehören sie zu den „guten“ Darmbakterien, welche die Ausbreitung krankmachender Bakterien behindern können. Insofern tragen sie zu einem gesunden Darmmilieu und einer optimalen Verdauung bei. Die Darmflora – ein Mikrobiom aus Millionen Mikroorganismen – steht dabei in direkter Wechselwirkung mit dem Körper und der Psyche.
So kann sich eine gestörte Darmflora nicht nur negativ auf die Gesundheit auswirken – sie kann auch die Psyche beeinflussen. Mit einem kranken Darm werden beispielsweise Verdauungsstörungen, wie Durchfall, Morbus Crohn, Verstopfung oder Nährstoffmangel, in Verbindung gebracht. Vermutungen legen außerdem nahe, dass eine gestörte Darmflora Depressionen begünstigen kann.
Wo kommt Bifidobacterium bifidum vor?
Bifidobacterium bifidum kommt als Bakterienart im Darm am häufigsten vor. Sie gehört zu den Bifidobakterien, die den menschlichen Darm auf natürliche Weise besiedeln. Leider nimmt die Anzahl an Bifidobakterien im Laufe des Lebens kontinuierlich ab, jedoch geht man davon aus, dass Bifidobakterien im Erwachsenenalter immer noch etwa 25 Prozent der Darmflora ausmachen. Außerdem kommen sie in einem gesunden Scheidenmilieu vor. Neben Bifidobacterium bifidum gibt es noch weitere Arten der Bifidobakterien, wie zum Beispiel Bifidobacterium longum, Bifidobacterium lactis und Bifidobacterium animalis.
Bifidobacterium bifidum kommt jedoch nicht nur im menschlichen Körper vor – die Bakterienart ist auch in vielen Lebensmitteln enthalten. Hierzu gehören unter anderem:
- Sauerkraut
- probiotischer Joghurt
- Buttermilch
- Kefir
- saure Gurken und anderes milchsauer vergorenes Gemüse
Diese Lebensmittel gehören auch zu den sogenannten Probiotika, die den im Darm befindlichen Bifidobakterien wiederum als Nahrung dienen und zu deren Vermehrung beitragen.
Welche Wirkung hat das Bifidobacterium bifidum?
Für eine gesunde Verdauung sind Bifidobakterien unverzichtbar. Bifidobacterium bifidum spielt als häufigster Bakterienstamm im Darm eine wichtige Rolle. So kann er zum Beispiel die Nährstoffversorgung unterstützen. Ebenso wie Milchsäurebakterien sorgt Bifidobacterium bifidum für ein saures Darmmilieu, indem es Milchsäure bildet. Dies sorgt wiederum für eine Hemmung schädlicher Darmbakterien. Je mehr Bifidobakterien den Darm besiedeln, desto mehr tragen sie zur Verdrängung schädlicher Darmbakterien und Vorbeugung von Krankheitserregern bei.
Untersuchungen legen zudem nahe, dass das Bifidobacterium bifidum die Bildung von Antikörpern unterstützt und somit das Immunsystem stärken kann. Derzeit geht man davon aus, dass über 70 Prozent der Abwehrzellen im Darm sitzen. Nicht umsonst ist häufig die Rede, dass „die Gesundheit im Darm sitzt“. Außerdem vermutet man, dass Bifidobacterium bifidum auch eine Rolle beim sogenannten Reizdarmsyndrom spielen könnte, das mit chronischen Verdauungsstörungen, wie zum Beispiel Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen, einhergeht. Oft ist das Reizdarmsyndrom mit einer durchlässigen Darmwand verbunden, auch besser bekannt als Leaky-Gut-Syndrom. Dadurch können Krankheitserreger ungehindert über die geschädigte Darmwand in den Darm gelangen.
Kann das Bifidobacterium bifidum auch Nebenwirkungen haben?
Neben einer Reihe von probiotischen Lebensmitteln, die besonders reich an Bifidobacterium bifidum und anderen Bifidobakterien ist, sind Darmbakterien auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. So sollen Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine gezielte Einnahme des Bifidobacterium bifidum gerade bei bestehenden Verdauungsproblemen hilfreich sein kann. Aus diesem Grund wird die Bakterienart oft mit weiteren Bifidobakterien kombiniert, um einen positiven Einfluss auf die Darmflora zu bewirken. Ebenso wie bei Milchsäurebakterien ist bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und dem Verzehr von Lebensmitteln mit Bifidobakterien eine gewisse Achtsamkeit geboten, da sie im Übermaß durchaus Nebenwirkungen haben können. Hierzu zählen vor allem Blähungen, die nach regelmäßiger Einnahme jedoch meist wieder abklingen.
Wie wird Bifidobacterium bifidum dosiert?
Aufgrund der möglichen Verdauungsprobleme, die mit einer höheren Einnahmemenge an Bifidobakterien in Zusammenhang stehen können, sollte Bifidobacterium bifidum stets sorgsam dosiert werden. Dies gilt vor allem für Nahrungsergänzungsmittel, welche die Bifidobakterien in einer höheren Konzentration enthalten. Auch sollten Lebensmittel mit Bifidobacterium bifidum nicht in allzu großer Menge genossen werden.
Fazit: Bifidobacterium bifidum für die Verdauung
Bifidobacterium bifidum gehört zu den Bifidobakterien, die einen positiven Einfluss auf die Verdauung haben und zur Förderung „gesunder“ Darmbakterien beitragen können. Meinungen zufolge können sie die Nährstoffversorgung unterstützen, Verdauungsbeschwerden lindern, beziehungsweise vorbeugen und das Immunsystem stärken. Sie sind in milchsauer vergorenen Lebensmitteln und in speziellen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.