Olivenblatt-Extrakt


Olivenblatt-Extrakt: Was ist das?
Olivenblatt-Extrakt Oleuropein ist eine ein starkes Antioxidans, was zur Stärkung des Immunsystems beitragen kann.
Was ist Olivenblatt-Extrakt?
Der Olivenbaum (Olea europea) ist einer der ältesten Bäume der Welt. Er ist im Mittelmeerraum und im Orient beheimatet. Interessant sind nicht nur seine Früchte, sondern auch seine Blätter, die seit der Antike als Heilmittel verwendet werden. Heute wird aus den schmalen Blättern des immergrünen Baumes ein Extrakt hergestellt, dem viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden. So kann Olivenblatt-Extrakt zum Beispiel zum Schutz vor freien Radikalen und zur Stärkung des Immunsystems beitragen.
Aus diesem Grund wurden die Blätter des Baumes schon in der Vergangenheit für die Zubereitung von Tees genutzt. Untersuchungen zufolge enthält Olivenblatt-Extrakt Oleuropein – ein starkes Antioxidans, das in den Blättern des Baumes sogar stärker vertreten sein soll als in den Früchten. Außerdem enthalten die Blätter Flavonoide, wie zum Beispiel Luteolin, Apigenin und Apigenin.
Wo kommt Olivenblatt-Extrakt her?
Olivenblatt-Extrakt wird aus den Blättern des Olivenbaumes gewonnen. Bei der Gewinnung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Eine Möglichkeit ist, die gepflückten Blätter des Olivenbaumes zu trocknen und sie dann zu einem feinen Pulver zu zermahlen. Das Pulver ist lange haltbar und wird entweder einzeln oder auch in Verbindung mit weiteren wertvollen Nährstoffen als Trockenextrakt im Handel angeboten.
Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Ultraschallextraktion. Bei dieser Methode werden die intrazellulären Verbindungen der Blätter mittels Ultraschall aufgebrochen und schonend freigesetzt. Ein mittels Ultraschall gewonnener Extrakt wird meist als Flüssigextrakt verkauft, dessen Geschmack jedoch äußerst bitter ist. Natürlich können die Blätter traditionell auch als Teeaufguss getrunken werden, allerdings ist ein Tee nicht so konzentriert wie ein Extrakt.
Welche Wirkung hat Olivenblatt-Extrakt?
Olivenblatt-Extrakt wird nicht nur in der Kosmetik eingesetzt, sondern findet auch zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln Verwendung. Olivenblätter sollen reich an Antioxidantien sein, die zum Schutz vor freien Radikalen und oxidativem Stress beitragen können. Eines der wichtigsten Antioxidantien in Olivenblättern ist Oleuropein, das auch in den Früchten und somit auch im Olivenöl vorkommt, wenn auch nicht in solch hoher Konzentration. Es gehört zu den sogenannten Polyphenolen. Olivenblatt-Extrakt werden viele positive Eigenschaften zugesprochen.
So soll der Extrakt nicht nur stärkend, sondern auch beruhigend wirken und antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Aus diesem Grund wird er zum Beispiel zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Untersuchungen sollen zeigen, dass der Extrakt vor allem bei Erkältungen und grippalen Infekten vorteilhaft für die Gesundheit sein kann. Selbst auf die Darmflora sollen sich die entzündungshemmenden und immunstärkenden Eigenschaften positiv auswirken können. Außerdem kann er die Gesunderhaltung des Herz-Kreislauf-Systems unterstützen, weshalb man davon ausgeht, dass er womöglich auch zu einem normalen Blutdruck und zur Vorbeugung von Arteriosklerose beitragen kann.
Kann Olivenblatt-Extrakt Nebenwirkungen haben?
Olivenblatt-Extrakt wird entweder als Trockenextrakt oder auch in flüssiger Form als Nahrungsergänzungsmittel angeboten – entweder als reiner Extrakt oder auch in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen, die die mögliche Wirkung von Olivenblatt-Extrakt ergänzen können. Aufgrund der unterschiedlichen Darreichungsformen ist die Dosierung immer vom jeweiligen Produkt abhängig. Flüssige Extrakte werden meist als sehr bitter empfunden, weshalb es den Extrakt auch in Kapselform gibt. Wichtig ist, sich bei der Einnahme stets an die Empfehlungen des Herstellers zu halten, da der Extrakt in hohen Dosen Nebenwirkungen verursachen kann. Hierzu gehören zum Beispiel Verdauungsbeschwerden, darunter Übelkeit, Durchfall und Magenschmerzen, sowie Kopfschmerzen und allergische Reaktionen.
Wie wird Olivenblatt-Extrakt dosiert?
Da es den Olivenblatt-Extrakt in unterschiedlichen Darreichungsformen oder mit anderen Wirkstoffen gibt, kann die Dosierung nicht verallgemeinert werden. Allgemeine Empfehlungen liegen für einen Erwachsenen jedoch bei 500 bis 1.000 Milligramm Olivenblatt-Extrakt pro Tag. Einige Empfehlungen legen diesbezüglich nahe, die gesamte Tagesmenge auf mehrere kleine Dosierungen aufzuteilen.
Fazit: Olivenblatt-Extrakt als Nahrungsergänzung
Olivenblättern wurden schon in der Antike heilkräftige Effekte auf die Gesundheit zugeschrieben. So kann der Extrakt das Immunsystem stärken, zur Linderung und Vorbeugung von Erkältungen und grippalen Infekten beitragen und eine gesunde Darmflora und einen normalen Blutdruck unterstützen. Eine Einnahme kann als Nahrungsergänzung erfolgen – entweder als Trockenextrakt, flüssiger Extrakt oder als Kapseln.